- zurückpfeifen
- zu|rụ̈ck||pfei|fen 〈V. tr. 189; hat〉1. einen Hund \zurückpfeifen pfeifend zur Rückkehr auffordern2. 〈fig.; umg.〉 jmdn. \zurückpfeifen anordnen, dass eine bereits ausgesprochene Anweisung an jmdn. wieder zurückgenommen, ein Plan gestoppt wird● einen Botschafter, eine Ministerin \zurückpfeifen 〈fig.; umg.〉; er hat seinen Mitarbeiter zurückgepfiffen 〈fig.; umg.〉
* * *
zu|rụ̈ck|pfei|fen <st. V.; hat:1. durch einen Pfiff, Pfiffe auffordern zurückzukommen:sie pfiff ihre Hunde zurück.2. (salopp) jmdm. befehlen, eine begonnene Aktion abzubrechen, ein Ziel nicht weiterzuverfolgen:der Polizeipräsident wurde vom Innenminister zurückgepfiffen.* * *
zu|rụ̈ck|pfei|fen <st. V.; hat: 1. durch einen Pfiff, Pfiffe auffordern zurückzukommen: Ihre Hunde ... mussten von den Soldaten zurückgepfiffen werden (Rolf Schneider, November 128). 2. (salopp) (jmdm.) befehlen, eine begonnene Aktion abzubrechen, ein Ziel nicht weiterzuverfolgen: der Polizeipräsident wurde vom Innenminister zurückgepfiffen; Ich wollte den Friedhof sperren lassen, aber euretwegen habe ich meine Leute zurückgepfiffen (Bieler, Bär 287); Ü Xaver pfiff sich zurück. Er merkte, wie wieder einmal der pure Größenwahn die Gedankenproduktion diktierte (M. Walser, Seelenarbeit 166).
Universal-Lexikon. 2012.